Hund und Pferd – Begegnungen

Wenn Reiter und Hund sich im Wald begegnen ... in diesem Fall gehören Hund und Reiter zusammen
Wenn Reiter und Hund sich im Wald begegnen … in diesem Fall gehören Hund und Reiter zusammen

Ich mag Hunde. Hunde sind tolle Tiere, die einem viel geben können. Hunde und Pferde sind für den Menschen auch eine sinnvolle Kombination. Beide Spezies lassen sich in gewisser Weise dressieren und kommandieren. Beim Hund sind es klare Befehle, die ihm sagen sollen, was er zu tun und zu lassen hat und die unterstreichen, wer der Chef im Rudel ist. Beim Pferd ist es grundsätzlich nichts anderes, nur dass man hier eher von Hilfen und Training die Rede ist, was angesichts dessen, das Pferde Fluchttiere sind und ihre natürliche Körpersprache „ausgenutzt“ wird, auch passender ist.
Betrachtet man die Tatsache, dass Hunde Beutetiere sind und Pferde Fluchttiere, erscheint die Kombination aber weniger sinnvoll und kann durchaus zu Problemen führen, worum es in diesem Blogpost auch gehen soll, verbunden mit der Bitte, über den Tellerrand hinauszuschauen, denn die eigene Situation, dass der Hund mit dem Pferd bestens auskommt, ist in den seltensten Fällen auf andere Hunde oder Pferde übertragbar. Nicht jedes Pferd kennt oder mag Hunde und noch weniger Hunde kennen Pferde. Was zehnmal gut gegangen ist, kann beim elften Mal in die Hose gehen.

Bisher hatte ich bei allen Live-Hundebegegnungen Glück, das weder Hunden als auch fast allen Besitzern nichts passiert ist. Hier nun ein paar persönliche Erlebnisse:

Der Hütehund mit dem schiefen Gebiss

Hütehunde haben es scheinbar in ihren Genen, dass sie jegliche Herdentiere kontrollieren wollen. Sie neigen dazu, das zu behütende Tier in die Hinterläufe zu zwicken, um es voranzutreiben oder zu umkreisen, um eine Herde beisammen zuhalten. Ein tolles Schauspiel, wenn man das bei einer Schafherde sieht, bei Pferden kann das allerdings arg daneben gehen. Ich kannte bspw. einen Hütehund (Australian Shepherd?), dessen Zahnreihen krum und schief waren. Er hat versucht ein Island-Pony zu treiben wie ein Schaf, die Antwort war ein gezielter Tritt mit den Hinterhufen. Der Trieb in dem Hund war allerdings so groß, dass er nicht davon abzubringen war, weiterhin Pferde zu hüten.
Hat man ein Pferd, dass das kennt und sich damit abfindet, mag das funktionieren, immerhin beißt der Hund ja nicht zu. Fremde Pferde fackeln da aber u.U. nicht lange und schlagen zu.

Hütehund am Hallentor

Nicht ganz so extrem war ein anderer mir bekannter Hütehund. Er legte sich immer am Hallentor auf die Lauer und beobachtete die Geschehnisse. Ab und an wanderte er, wie es Hunde gern klammheimlich tun, in die Halle. Bei Nevado konnte ich beim Longieren immer beobachten, wie er (Nevado) in der Nähe des Hallentors die Ohren anlegte, die Zähne bleckte und Angriffshaltung einnahm.
Der Hund war immer mit einer knappen, aber deutlichen Ansage wieder nach draußen zu verbannen, dennoch ließ sich der Trieb nicht leugnen oder unterdrücken.

Hund in der Reitbahn

Meiner Ansicht nach ist ein Hund in der Reitbahn ein NoGo. Aber wenn einer Reitlehrerin zwei Jagdhunde (Rhodesian Ridgeback) in die Halle nimmt, ist DAS natürlich was anderes. Naja. Ich komme mit Nevado in die Reithalle und weise daraufhin, dass sie die Hunde besser draußen ablegt, zumal Nevado wie beim Hütehund am Hallentor beschrieben, ein gewisses Revierverhalten hat und u.U. einen Hund angreift. Die Reitlehrerin winkt ab, sie nehme die Hunde immer mit rein, der eine sei ja auch schon alt, die kennen das und wenn sie im Weg stehen, einfach umreiten.
Die lieben Hunde blieben natürlich nicht an einem Ort stehen, sondern pendelten immer ein bisschen Hin und Her und es kam, wie es kommen musste: Ich galoppiere auf dem Zirkel und auf einmal sitzt da ein Hund auf der Zirkellinie. Nevado legt die Ohren an und galoppiert knapp am Hund vorbei, die Reitlehrerin ruft ihn ab und legt ihn in einer Ecke ab. Warum dazu erst diese knappe Situation notwendig war, die sowohl für den Hund, als auch für Nevado und mich hätte schmerzhaft ausgehen können, ist mir auch zwei Jahre später noch unklar.

Spaziergang im Wald

Im letzten Jahr hatte ich eine Hundebegegnung der besonderen Art. Ich war mit Nevado im Wald spazieren als mir recht bald mehrere Hundebesitzer mit genauso vielen Hunden entgegen kamen. Es waren allesamt Großhunde und einer von denen mochte scheinbar keine Pferde. Er bellte direkt lautstark und aggresiv drauf los und Nevado war unvermittelt in seiner Rolle als Fluchttier. Da Nevado außerdem ein ausgeprägtes Revierverhalten hat (à la ungehobelter Leithengst), ist er nicht weggerannt, sondern hat auf Verteidigung seiner Herde (in dem fall unfreiwillig Meinereiner) umgeschaltet. Das muss man sich so vorstellen, dass das Pferd seine Hinterhand (= Waffe) auf den Angreifer ausrichtet und Drohgebärden zeigt. Der „angreifende“ Hunde (ich meine es war ein Rottweiler-Verschnitt) verstand diese Signale aber gar nicht und bellte an der Leine der Besitzerin hochsteigend munter weiter. Die Situation drohte zu eskalieren. Ich rief der Frau mehrfach zu, sie solle mit dem Hund weitergehen, was sie aber nicht konnte. Sie könne den Hund nicht mehr lange halten.

50 Kilogramm Hund festhalten ist wahrlich nicht einfach … 480 Kilogramm Pferd aber auch nicht!

Am Ende konnte ich Nevado so weit auf mich konzentrieren, dass ich ihn vom Hund wegbewegen konnte und nichts weiter passiert ist. Dennoch war der Spaziergang gelaufen und wir sind nach Hause.

Begleithund an der Schleppleine

Schon etwas länger her ist eine Begegnung beim Ausritt. Auf einem Weg, der links und rechts von Büschen und Zaun gesäumt war, kam mir einer Reiterin samt Hund entgegen. Sie ritt ohne Sattel und ohne Helm, dafür war der kleine Hund angeleint … an einer Schleppleine. Solche Schleppleinen sind meist recht dünn (5mm ?) und 5-15 Meter lang. Sie werden zu unterschiedlichen Trainingszwecken eingesetzt bspw. um einen Hund auf Distanz das Kommando „Komm!“ beizubringen. Einen Reitbegleithund damit anzuleinen ist vielleicht bequem, aber nicht im Sinne des Erfinders und es kann gefährlich werden.
Nevado war bei dieser Begegnung ziemlich entspannt, neugierig zwar, aber dennoch unbeeindruckt, von dem Trio. Der Hund fand das alles aber so spannend, dass er uns ein paar Meter folgte, was er dank der Schleppleine auch konnte. Sein Frauchen versuchte ihn schließlich wieder bei Fuß zu holen, aber der kleine Racker, war so hin und hergerissen zwischen Nevado und mir und seinem Frauchen, das er einmal um das Pferd seiner Besitzerin lief und dieses in die Schleppleine einwickelte. Das Pferd war glücklicherweise sehr entspannt, blieb stehen und wartete geduldig, dass Frauchen den Hund richtig zum Entwirren dirigierte … was natürlich nicht funktionierte. Sie stieg dann letztlich ab und brachte Ordnung ins Chaos.

Begleithund an der Wireless-Leine

Ähnlich wie der Hund an der Schleppleine begegnete mir neulich eine Reiterin (ohne Sattel, ohne Helm) mit zwei unangeleinten Hunden. Ein Hund trottet hinter der Reiterin her, der andere vorneweg. Wohl weil die Hunde so gemütlich dahertrotteten und in der Mitte ein Pferd war, interessierte Nevado das so ziemlich gar nicht. Es ist auch nichts passiert, dennoch irritieren mich solche Situationen immer, weil ich nicht weiß, wie die Hunde drauf sind, folglich wie mein Pferd darauf reagiert und im weiteren gedachten Verlauf, wie die Hunde reagieren und ggf. abrufbar sind.

So geschehen neulich: Ein anderer Hund, andere Reiter (diesmal mit Sattel und Helm) und unangeleint. Der Hund lief den Weg zum Wasser, den er kannte, und bekam erstmal gar nicht mit, dass seine Reiter anders abgebogen waren. Da ich an dem Tag schon eine andere unschöne Hundebegegnung hatte (dazu gleich mehr), bat ich die Reiter den Hund abzurufen, so dass er uns nicht zu nahe kommen konnte (quasi vorausschauendes Reiten, man muss ja nichts provozieren). Die Reiter hatten Verständnis dafür, aber leider der Hund nicht. Der konnte nämlich überhaupt nicht verstehen, dass er an dem Tag nicht ins Wasser hüpfen durfte und warum er nun zu Frauchen sollte. Selbst als Frauchen zum ihm ritt, um ihn abzuholen, schaute der Hund nachwievor verwirrt drein und reagierte keinen Zentimeter.
Ich ritt dann ein paar Meter weiter, um Nevado nicht übermäßig mit der Situation zu stressen. Der Hund durfte kurz ins Wasser und folgte dann auch seiner Frau und alles war gut.

Hund und Fahrradfahrer

Mein derzeitiges Highlight der Hundebegegnungen ereignete sich mit einem Fahrradfahrer, der seinen Hund (Größenordnung Boxer) mit einer Rollleine am Fahrrad führte. Er holte die Rollleine nach und nach ein, bis der Hund so dicht wie möglich neben ihm lief und so fuhr er an mir vorbei (vorbildlich, ich war begeistert, ehrlich). Der Hund fand uns aber scheinbar so toll, dass er Nevado spontan zum Spielen aufforderte mit dieser typischen Hundegeste, indem er den seinen Vorderkörper bis zum Boden absenkte, mit der Rute wedelte und so breitbeinig und freudestrahlend vor uns lag. Nevado hat das mitnichten als Spielaufforderung aufgefasst, er fühlte sich bedroht. Prompt drehte Nevado seine Hinterhand zum Hund, dieser verstand die Drohung sofort und sprang nach hinten … ins Fahrrad. Der Fahrrad-Fahrer stürzte und der Hund stand mit gebührenden Sicherheitsabstand im Feld. Nevado entspannte sich schnell, da ja auch die Situation aus seiner Sicht entspannt war. Der Fahrrad-Fahrer hat sich zum Glück nichts getan und der Hund scheint auch mit dem Schrecken davon gekommen zu sein.

Gegenseitige Rücksichtnahme

Nevado hat eine vermeintliche Bedrohung ausgemacht und steht unter Spannung
Nevado hat eine vermeintliche Bedrohung ausgemacht und steht unter Spannung

Letztlich haben sich in allen Situationen Pferd wie Hund absolut normal verhalten, denn abseits der Domestizierung betrachtet sind sie Feinde. Man kann den Tieren keinen Vorwurf machen, wenn sie sich ihrer Natur entsprechend verhalten. Der Mensch kann lediglich Vorkehrungen treffen, in dem er als Hundehalter seinen Hund gut trainiert und sicher führen kann, und als Pferdehalter, indem man besonnen reagiert, sein Pferd kennt und ebenso wie beim Hund, dass man sein Pferd führen kann. Dressur im Gelände ist dafür m.E. nicht zu unterschätzen. Einerseits kann man die Aufmerksamkeit des Pferdes durch Lektionen wieder auf sich und vom Feind weg lenken, andererseits kann man die Waffen des Pferdes (vornämlich) die Hinterhand steuern.
Trotz allem muss jedes Tier erst einmal lernen. Aber das Ideal, dass man wie bei einer Reitbegleithunde-Ausbildung Pferd und Hund schrittweise aneinander gewöhnt, ist nicht immer möglich. Es darf auch nie vorausgesetzt werden, dass Hund und Pferd miteinander auskommen. Man darf nicht von sich auf andere schließen („Mein Pferd kann das, wieso deines nicht“) oder von einer Situation auf die nächste („Der tut nichts, der will nur spielen“). Daher sollten sich beide immer mit einer gewissen Vorsicht (nicht zuletzt zum Eigenschutz) begegnen und Rücksicht füreinander aufbringen.

Zu guter Letzt

Alle hier genannten Beispiele sind mir tatsächlich so widerfahren. Ich habe es aber auch schon unzählige Male erlebt, das nichts passiert ist. Ich möchte auch keinesfalls alle Hundehalter über einen Kamm scheren. Unter uns Reitern gibt es leider auch genug schwarze, rücksichtslose Schafe.
Dass Pferd und Hund und insbesondere Pferdehalter und Hundehalter sich im Wald begegnen, sich beiderseits vorbildlich verhalten und nichts passiert, ist zum Glück die Regel.
Wenn aber etwas passiert, dann hilft es nichts, den anderen zu beschimpfen oder sich stundenlang zu ärgern. Vielmehr sollte man versuchen zu reflektieren:

  • Was ist eigentlich passiert?
  • Was hätte ich anders machen können?
  • Wie reagiere ich das nächste mal?

Oder mit anderen Worten: Nach vorne schauen, statt sich über die Vergangenheit aufzuregen.

Ich selbst versuche mich immer so zu benehmen, wie ich es für den Reitpass gelernt habe: Vorbeireiten im Schritt, Abstand, freundliches Grüßen, … Oftmals sind so schon interessante Gespräche im Wald entstanden. Und so macht Ausreiten für alle doch am meisten Spaß.

Ich hab Puls – Ein Ausritt mit Pulsmessung

Normalerweise erfasse ich nur meine Lauf- und Radtrainings mit dem Pulsmesser. Inspiriert von einem Beitrag der FN-Bereiterin Kerstin Gerhardt auf Facebook, habe ich jetzt aber mal den Pulsgurt beim Reiten angelegt und zwar bei einem längeren Ausritt.

Kerstin Gerhardt hatte dies bei einer Reitschülerin getan, die wohl regelmäßig Ausdauersport betreibt und dabei Pulswerte im Maximalbereich gemessen. Ähnlich ging es mir auch, aber ich konnte am Verlauf der Strecke und dem Erlebten sehr gut rekonstruieren, woran diese Spitzenwerte lagen.

Puls- und Geschwindigkeitsmessung im zeitlichen Verlauf
Puls- und Geschwindigkeitsmessung im zeitlichen Verlauf

Die Vorbereitung

Ich habe die Pulsmessung bereits gestartet, als ich Nevado vom Paddock geholt habe. Bis zum Abmarsch hab ich ungefähr 20 Minuten mit Putzen und Satteln verbracht. Mein Puls lag dabei zwischen 100 und 145, was schon etwas hoch ist. Man muss aber dazu sagen, dass ich eine dicke Daunenjacke getragen habe und die Sonne ordentlich geschien hat, was den Puls in die Höhe getrieben hat.

Abmarsch

Von Minute 20 bis ca. Minute 36 habe ich Nevado zum Wald geführt. Mein Puls ist in der Zeit zwischen 145 und sogar 177 geschwankt. Das entspricht den Herzfrequenzzonen 4 (Anaerob) und 5 (Maximalpuls). Diese hohen Werte haben aber weniger etwas mit meine körperlichen Fitness zu tun, denn immerhin bin ich nicht neben Nevado gelaufen, sondern in normalen Schritttempo gegangen.
Die Ursache für die hohen Werte liegt vielmehr in der nervlichen Anspannung. Vom Stall bis zum Wald ist es zwar nur eine kurze Strecke, die jedoch über eine vielbefahrene Landstraße führt, der ich zusätzlich noch ca. 300m auf dem Radweg folgen muss, bis ich zum Feldweg am Wald gelange. Da Nevado derzeit sehr schreckhaft und teilweise zu wenig ausgelastet ist, steht er zu Beginn einer Trainingseinheit auch stark unter Spannung. Jetzt waren wir zum ersten Mal seit mindestens 3 Monaten im Gelände und ich hab mich innerlich auf alles mögliche vorbereitet. Meine innere Anspannung und Nervosität spiegelt sich deutlich in der Pulsmessung wieder.
Die erste markierte Spitze (Minute 30 bei 169 Puls) im Diagramm ist die Stelle, an der ich mit Nevado die Straße überquere und sozusagen erstmals auf Straßenverkehr treffe. Die folgenden Minuten (der Weg parallel zu Straße) hält der Wert mehr oder weniger konstant an. Tatsächlich näherten sich mehrere Autos mit etwa 100km/h von hinten, wodurch Nevado immer wieder unruhig tänzelte und sich drehte. Gefühlt bin ich sehr ruhig geblieben und hab versucht, dass auf Nevado zu übertragen. Die Messung zeigt, dass mein Körper etwas anderes wiederspiegelt. Nichtsdestrotrotz hat Nevado auf mich reagiert und ist im Großen und Ganzen ruhig geblieben.
Die zweite Spitze (Minute 36 bei 173 Puls) ist der Zeitpunkt des Aufsteigens. Hier war ich noch einmal sehr angespannt, da ich grundsätzlich den schlimmst möglichen Fall im Hinterkopf habe: Nevado macht eine abrupte Kehrtwende und schießt davon, während ich halb im Steigbügel hänge. Ein sehr düsteres Szenario, dass so nicht eingetreten ist, aber generell ist für mich das Aufsteigen im Gelände unter den Umständen (länger nicht draußen gewesen, knackig kalt, allein unterwegs) ein kritischer Punkt.

Der Ritt

Nach dem Aufsteigen und der Feststellung, dass Nevado weniger aufgeregt ist, als erwartet, hat sich mein Puls relativ schnell normalisiert. Spätestens nach der ersten Trab- und Galopptour hat sich mein Puls dem Tempo angepasst, wie man gut am Verlauf des Diagramms sehen kann: Der Verlauf von grüner und roter Linie ist relativ parallel.

Der Heimweg

Auf dem Heimweg gab es dann nochmal eine kleine Schrecksekunde. Da Nevado am Ende eines Ausrittes eigentlich immer sehr ausgeglichen ist, reite ich den Abschnitt an der Straße auch statt wie beim Hinweg zu führen. An einer Stelle kommen wir dabei an einem Privatgrundstück mit hoher, dichter Hecke vorbei, an der Nevado in der Vergangenheit schon einmal sehr gescheut hat. Diesmal konnte ich auch die Ursache erkennen: Hinter der Hecke „wohnt“ eine Gruppe Gänse und die waren Nevado nicht geheuer. Ich bin in der Situation relativ ruhig geblieben, bis Nevado einen Schritt zurück gemacht hat und nun halb auf der Straße stand. In diesem Moment ist auch mein Puls wieder nach oben geschossen (dritte Spitze bei 1:45 Stunde), allerdings bei weitem nicht mehr so hoch wie am Anfang des Rittes: nur noch 155. Ich habe in der Situation kurz überlegt abzusteigen, da der nachfolgende Verkehr aber sehr besonnen reagiert hat und stark abgebremst hat, Nevado einfach nur die Gänse angestarrt hat und keine Anzeichen von herannahender Panik zeigte, bin ich kurzerhand vom Radweg auf die Straße gewechselt. Nevado hat sich dann sehr schnell beruhigt und auch mein Puls ist schnell wieder normal geworden.

Fazit

HF-Zonen während des Ausrittes
HF-Zonen während des Ausrittes

Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Pulsmessung sehr gut den Verlauf des Rittes wiederspiegelt. Zu Anfang war ich sehr nervös, da ich einerseits lange nicht mit Nevado draußen war und andererseits, weil ich ihn insoweit kenne, dass er anfangs im Gelände angespannt ist. Es sind ja auch sehr viele Eindrücke zu verarbeiten und Straßenverkehr ist nicht Nevados Stärke. Seine Lernkurve in Sachen Straßenverkehr ist auch weniger steil wie beim Unfug lernen oder Seitengängen.
Umso länger wir draußen waren, desto mehr hat der Entspannungseffekt eingesetzt. Nun hab ich Nevados Herzfrequenz nicht gemessen, aber ich kann versichern, dass er die meiste Zeit am langen Zügel mit entspannt hängenden Hals unterwegs war. Auch in Trab und Galopp war er stets locker und hat das ganze „genossen“. Wir sind beide immer gelassener geworden.

HF-Zonen während eines 10km-Laufs auf Laufband
HF-Zonen während eines 10km-Laufs auf Laufband

Darüber hinaus zeigt es mir aber auch, dass Reiten eben nicht nur „oben sitzen und lenken“ ist, wie manch einer behauptet. Meine Pulswerte bewegten sich zwar nicht in den Bereichen einer Laufeinheit, ein deutlicher Anstieg im Trab und Galopp und damit verbunden die höhere Belastung für das Herz-Kreislauf-System ist erkennbar.
Mein Trab- und Galoppabschnitte während des Ausrittes waren etwa 1-2km lang und dauerten über 3-10 Minuten, was nicht sonderlich lang ist. Eine gewissen Grundkonstitution im Bereich Ausdauer, aber auch Haltemuskulatur im Rücken und Bauch sind unabdingbar für längere Distanzen (Schlussfolgerungen darf jeder selbst ziehen).

Ausblick

Ein Ausritt stellt, insbesondere aufgrund der nervlichen Belastung, die der Ausritt für Nevado und mich aufgrund der aktuell nicht vorhandenen Routine nunmal ist, eine besondere Messsituation dar. Ich will künftige Trainingseinheiten in der Halle daher demnächst auch auch mit Pulsgurt absolvieren.

Für die Pulsmessung habe ich einen Polar-Pulsgurt H7 und für die Auswertung (einschl. Grafiken) den Endomondo-Sportstracker (Premium) verwendet.

Meilenstein: Stoppelfeld

Vergangenes Wochende hatte ich einen kleinen Meilenstein erreicht mit Nevado: Ein langer Ausritt inklusive Stoppelfeld. Klingt im ersten Moment wenig spektakulär, aber angesichts der Tatsache, dass ich bisher leider nur sehr wenige Gelegenheiten hatte, mit Nevado ins Gelände zu gehen, war das für mich ein riesen Erfolg.

Bisher war ich mit Nevado etwa drei- oder viermal ausreiten, mal abgesehen von Spaziergängen und kurzen Abstechern vom Hof weg. Diese Ausritte bewegten sich bis dato in ruhige Gegenden: keine Einöde, aber auch kein immenser Straßenverkehr. Bereits da hatten wir einige Situationen, bei denen Nevado zwar anspannte, aber in der Summe sehr besonnen reagiert hat. Beispielsweise das Überqueren einer Brücke empfand Nevado anfangs als absoluten Horror, wenn Autos tosend auf der einen Seite verschwanden und auf der anderen Seite wieder hervorgeschossen kamen. Dennoch ist er mutig über die Brücke und war anschließend wieder sehr entspannt. Ebenfalls Unbehagen bereiten ihm Kutschen (wahrscheinlich das sonore Hufklappern auf dem Asphalt und der Wunsch hinterher zu rennen) und absoluten Stress hat er mit Motorrädern, insbesondere den großen, schnellen Maschinen, die dieses fiese, pfeifende Rasergeräusch machen … Hölle.
Auf dem Stoppelfeld waren wir schonmal anfang des Jahres. Eine Kutsche und ein Motorrad (sic!) haben Nevado aber so aus dem Konzept gebracht, dass wir schnell abgebrochen haben.

Vergangene Woche nun stand auf dem Diekschen nun Stoppelfeldreiten mit kleiner Foto-Session auf dem Plan und ich hab ganz mutig gesagt: Bin dabei! Im Vorfeld bin ich noch mutiger allein aufs Stoppelfeld, gelegen zwischen zwei sehr hohen Maisfeldern, und es war kein wirklicher Erfolg. Nevado ist zunächst ganz ruhig das Feld runtergetrabt, auf dem Rückweg – schon im Abbiegen – aber in Jagdgalopp verfallen. So schnell konnte ich gar nicht reagieren, ihn von Anfang an einzubremsen. Auf dem Acker mit vielen Hasenlöchern habe ich mich nicht getraut ihn in Zirkeln und Volten zu stoppen und bin stattdessen auf das Ende des Feldes zugerast, wo er dann von selbst durchpariert ist. Mit reichlich Adrenalin im Blut sind wir die wenigen Meter zurück zum Hof und ich hab meine Teilnahme am geplanten Stoppelfeldreiten innerlich abgehakt.

Als der Termin näher rückte, bin ich dennoch in den Stall gefahren – zur Not eben zugucken. Es hat sich dann ergeben, dass Doro und Jessi ausreiten wollten und ich dachte mir spontan, dass ist ein guter Anfang für den Tag und ein guter Fortgang für die Geländeerfahrung. Diesmal hieß es aber, nicht ins ruhige Gelände reiten, sondern zur Asperdener Reitanlage. Der Weg dorthin führt komplett an einer gut befahrenen Straße entlang. Ich hab kurz überlegt und mich entschlossen mitzugehen, denn auch das muss Nevado lernen.
Anfangs war Nevado noch sehr unruhig und ich hatte Mühe, meinen eigenen Adrenalin-Spiegel flach zu halten, um Entspannung auf Nevado zu übertragen. Nach kurzer Zeit war Nevado aber abgeklärt und wir ritten vorbei an fremden Pferdehöfen, übenden Tauchern am See und wurden überholt  von zahlreichen Fahrradfahrern, Autos und Motorrädern. An der Reitanlage angekommen sind wir durch den dortigen Wassergraben geritten, was einiges an Überzeugungskraft kostete, denn Nevado ist nachwievor eitel wie ein Hengst und mag sich nicht die Füße nass machen (er wälzt sich auch nie im Schlamm). Anschließend über eine Holzbrücke auf den 60×40 Reit-/Fahrplatz ohne Bande. Dort hat er etwas seine Grenzen getestet, arbeitete schlussendlich aber fleißig mit, als wären wir auf dem heimischen Reitplatz. Anschließend haben wir noch kurz eine Runde in der fremden Halle gedreht, um dann den Heimweg anzutreten.
Und der begann mit einer Gruppe Motorräder … die sportlichen, schnellen Maschinen, die so weh tun im Ohr. Ich hörte sie schon von Weitem und stellte mich auf das Schlimmste ein und was passierte? Nichts. Nevado stand mit hängenden Kopf tiefenentspannt am Straßenrand und wartete bis die Horde vorbei war ohne einmal den Kopf zu heben. Ich hab innerlich Freudensprünge gemacht. So schritt Nevado gelassen bis nach Hause und lediglich ein polternder Bollerwagen hat uns beide eiskalt überrascht. Aber nach einem kleinen Hüpfer war auch schon wieder alles in Ordnung.

Am Hof angekommen, habe ich spontan beschlossen, doch noch auf das Stoppelfeld zu gehen. Denn Durchgeher ein paar Tage zuvor wollte ich doch nicht auf uns sitzen lassen und nach dem Ausritt war Nevado immerhin schon etwas abgeklärt. Selbstbewusst ging es also aufs Feld, wo schon Lydia und Nadine fleißig ihre Runden drehten. Ich bin mit Nevado locker hinterher getrabt und habe mich den beiden angeschlossen. Aufgrund meiner Erfahrung die paar Tage zuvor habe ich mich schon auf einen Rennversuch von Nevado eingestellt und als der tatsächlich kam, war ich zum Glück direkt dran und hab ihm keine Chance gelassen. Er hat das zwar mit einigen Bocksprüngen quittiert, die Nadine leider etwas in Bedrängnis gebracht haben. Sie hat das aber super pariert und Pferden und Reitern ist in dieser brennzligen Situation zum Glück nichts passiert. Nachdem ich mit Nevado etwas Abstand gewonnen hatte und er schließlich seine Grenzen (wir rennen keinen anderen Pferden hinterher!) ohne große Diskussion akzeptiert hat, sind wir sogar am lockeren Zügel über den Stoppelacker galoppiert, wobei Dunja u.a. dieses tolle Foto machen konnte. Danke!

August 2012 auf Nevado - Foto: Dunja Hetzel / Horse & Harmony
August 2012 auf Nevado – Foto: Dunja Hetzel / Horse & Harmony

Juli 2011 auf Truco - Foto: Dana Krimmling / RossFoto
Juli 2011 auf Truco – Foto: Dana Krimmling / RossFoto

Und wenn ich ehrlich bin: Als ich vor einem Jahr auf dem Stoppelfeld mit Trocu unterwegs war, wo diese wunderschönen Fotos von Dana Krimmling entstanden sind, habe ich insgeheim davon geträumt, dass ein Jahr später Nevado an dieser Stelle ist. Wenn ich nun die beiden Fotos vergleiche, ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. Ich bin so stolz auf meinen „Kleenen“!