Tag 28 – Zum Glück wurde dieses Buch verfilmt!

Mit leichter Verspätung muss ich mir Gedanken über diese schwere Frage stellen.

Grundsätzlkich finde ich viele Verfilmungen nicht annähernd so gut wie die Romanvorlagen und bin entsprechend enttäuscht. Mittlerweile versuche ich aber, weniger Erwartungen zu stellen und Hoffnungen zu haben, da es in vielen Fällen schlicht unmöglich ist, die Dichte eines Romans in einem Film mit vertretbarer Länge wiederzuspiegeln. Gutes Beispiel dafür ist m.E. „Der Herr der Ringe“. Die Filme sind unheimlich detailreich und gut ungesetzt, aber es sind bei weitem nicht alle Fakten vorhanden und die Filme sind dennoch schon so lang, dass es teilweise schwer fällt durchzuhalten.

Als gute Umsetzung eines Romans oder vielmehr einer Romanreihe, empfinde ich die schwedische Verfilmung der Stieg-Larsson-Bücher. Die Schauspieler und die Story kommen für mich unheimlich gut rüber. Ich seh die Filme sehr gerne, wenngleich ich starke Abweichungen sehe. Beispielsweise wird die menage à trois zwischen Mikael Blomkist seiner Verlegerin und deren Mann gar nicht thematiseiert. Für die einzelnen Filme und die Bücher hat das auch nur nachgeordnete Bedeutung. Ich gehe davon aus, dass dies und die damit zusammenhängenden Komplikationen in  den Bücher in späteren Teilen konkretisiert und thematisiert hätten werden sollen. Losgelöst bilden sie interessantes Hintergrundwissen für welches verständlicherweise kein Platz in den Filmen bleibt. Man vermisst dies zwar, es tut der Spannung und er Qualität m.E. aber keinen Abbruch.

Die amerikanischer Version hab ich übrigens noch nicht gesehen und ich weiß daher nicht wie David Fincher die Vorlage umgesetzt hat. Die schwedische Version ist im jedem Fall zu empfehlen.


Tag 16 – Das 9. Buch in deinem Regal v.r.

Beim 9. Buch von rechts verhält es sich ähnlich wie beim 4. Buch von links … es gibt mehrere dank mehrerer Etagen im Bücherregal.

Ganz oben stehen auf der rechten Seite meine alte Schullektüre, die ich mehr oder weniger gelesen habe. An 9. Stelle steht „Furcht und Elend des dritten Reiches“ von Bertholt Brecht. Ich habs damals gelesen, aber ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr so recht daran erinnern. Aber es muss gut gewesen sein, denn von Bertholt Brecht halte ich viel.

Eine Etage tiefer steht der dritte Teil der Twilight-Serie: „Biss zum Abendrot“ … Auch bei diesem Buch weiß ich nicht mehr wirklich den Inhalt … Irgendwas mit Bella und Edward bevor sie heiraten und Nachwuchs bekommen.

Es folgt „Verdammnis“ von Stieg Larsson. Der Teil in dem Lisbeth Salander in ihrer Vergangenheit sucht und fast dabei den Tod findet. Hoch spannend und ich konnte danach kaum erwarten den dritten und leider letzten Teil zu lesen.

Direkt darunter findet sich „Erlösung“ von Jussi Adler-Olsen. Darin kommt Ermittler Carl Morck einem Serientäter anhand einer Flaschenpost auf die Spur … Ein packender Thriller, der durch und durch geht.

Zu guter Letzt findet sich „Morgenrot“ von Tanja Heitmann … ein etwas anderer, in sich geschlossener Vampirroman. Ich fand das Buch ganz gut, war aber auch nicht so überzuegt, dass ich weitere Bücher von Tanja Heitmann gelesen habe.



Gelesen: Vergebung von Stieg Larsson

Quelle: Heyne-Verlag

Lang hat es gedauert, aber in den vergangen Tagen habe ich den dritten und letzten Teil der Millenium-Triologie von Stieg Larsson beendet. „Vergebung“ knüpft nahtlos an die Geschehnisse des zweiten Teils an und befasst sich eigentlich mit der Beleuchtung der Hintergründe dieser Geschehnisse. Die Erläuterungen im zweiten Teil waren also nur die Spitze des Eisbergs. Während der erste Teil bis auf die Protagonisten losgelöst von den Folgeromanen zu sehen war, ist der dritte Teil so eng mit dem zweiten verwoben, dass es m.E. äußerst respektabel ist, dass Stieg Larsson es geschafft hat, die Teile so zu schreiben, dass sie eigenständig lesbar sind, ohne dass sie für diejenigen langweilig werden, die schon die vorangegangenen Teile kennen.

[Nur lesen, wer den zweiten Teil kennt – Spoiler-Gefahr]

Die Morde, die im zweiten Teil zentrales Thema waren, sind aufgeklärt. Obwohl der Verdacht von Lisbeth abgelenkt ist und sie selbst Opfer schwerer Körperverletzung geworden ist, befindet sie sich in Untersuchungshaft. Mikael arbeitet derweil ununterbrochen an der Aufklärung der Hintergründe, die ihn bald selbst zur Zielscheibe werden lassen. Allerdings nicht von „gewöhnlichen“ Verbrechern, sondern seitens des Staates. Der versucht nämlich die Ereignisse um Lisbeth, die sich im zweiten Teil als sehr bedeutend für die schwedische Sicherheitspolitik herausgestellt haben.
Obwohl Lisbeth isoliert wird, gelingt es Mikael ihr einen Teil ihrer Ausrüstung zu beschaffen. Auf die Art und Weise, kann Lisbeth weitreichende Recherchen durchführen, die später entscheidend für ihren Prozess und somit ihre Rehabilitation sein werden. Das dabei der ein oder andere auf der Strecke bleibt ist unumgänglich.

[Spoiler Ende]

Stieg Larsson lässt, wie aus den vorangegangen Teilen bekannt, wieder kein Detail aus, was es mir gerade zu Beginn des Buches schwer gemacht hat, am Ball zu bleiben. Der Roman nimmt dennoch stetig Fahrt auf und letztlich will man ihn gar nicht mehr zur Seite legen, weil es einen regelrecht danach lüstet zu sehen, wie das hochkomplexe Kartenhaus, das Larsson beschreibt, mit wenigen gezielten Eingriffen einstürzt.

Wer die ersten beiden Teile gelesen hat, kommt eigentlich nicht um diesen letzten herum. An mancher Stelle des Romans habe ich Ansatzpunkte für einen weiteren Teil erahnt. Doch leider wird es aus der Feder von Stieg Larsson keine weiteren Romane geben, da er bereits 2004 an einem Herzinfarkt verstorben ist.
Das Stieg Larsson weitere Teile in dieser Romanreihe geplant hat, ist belegt. Insgesamt sollten es wohl 10 Bücher werden, wobei 3 weitere Teile schon geplant waren und Teil 5 weitestgehend abgeschlossen war. Zur Veröffentlichung wird es jedoch nicht kommen, da Larssons Lebensgefährtin diesen Schatz in seinem Sinne hütet. Angesichts der veröffentlichten drei Teile und der Brisanz, die in ihnen steckt, hätten die weiteren sieben Teile wohl reichlich Sprengkraft in sich gehabt.

Gelesen: Verblendung von Stieg Larsson

Ich hab ja jetzt schon länger nichts mehr in der Leseecke veröffentlicht. Das liegt nicht daran, dass ich nichts gelesen habe, sondern daran, dass es ein Krimi war und dazu noch ein sehr detailreicher: Verblendung ist der erste Teil der Millenium-Trilogie von Stieg Larsson, der im Jahr 2004 an den Folgen eines Herzinfarkts verstarb. Die Bücher Verblendung, Verdammnis und Vergebung (eine Alliteration – ich hab im Deutschunterricht aufgepasst) erschienen im Heyne-Verlag postum und führten u.a. die Bestsellerliste vom Spiegel an.

Jedes der drei Bücher ist sehr umfangreich und mit vielen Details gespickt. An mancher Stelle, habe ich mich wirklich gefragt, ob es denn wirklich nötig ist, die Einkaufsliste des Protagonisten auf einer halben Seite auszuwälzen und deshalb ist mir auch recht schwer gefallen, durchgängig am Ball zu bleiben. Das Rätsel, das es zu lösen gilt, ist recht schnell umrissen: Ein junges Mädchen verschwindet Anfang der sechziger Jahre und wird nie gefunden. Der Onkel der Verschwundenen lässt dies bis in die Gegenwart nicht los, da er jedes Jahr zu seinem Geburtstag eine getrocknete Blume erhält, deren Absender unbekannt ist. Da er solch eine Blume jedoch einst von seiner verschwundenen Nichte erhalten hat, glaubt er, derjenige, der für das Verschwinden verantwortlich ist, will ihn ärgern. Aus diesem Grund beauftragt er den Wirtschaftsjournalisten Mikael Blomkvist, der sich wegen einer Verurteilung wegen Verleumdung vorerst aus dem Journalismus zurückzieht, mit der Recherche für diesen ungelösten Fall. Mikael nimmt zögernd den Auftrag an, da er nicht daran glaubt, jemals neue Erkenntnisse zu Tage zu fördern.

Der Leser begleitet Mikael Blomkvist und eine Handvoll anderer Charaktere über ein Jahr lang bei der Recherche, bei der Mikael natürlich doch neue Erkenntnisse trifft, die für alle Beteiligten ziemlich überraschend sind. Trotz des teils zähen Schreibstils schafft es Stieg Larsson den Leser bei Laune zu halten, weil er bis zum Schluss die Lösung des Rätsels verborgen hält. Es gibt zwar kleine Andeutungen, wie die Lösung aussehen könnte, jedoch wird der Leser schnell wieder eingefangen und man verwirft seine eigene Theorie. Die Lösung selbst nur bedingt überraschend – viele Auswege gibt es bei dem skizzierten Plot ja nicht – die Umstände der Lösung sind jedoch … wie soll ich sagen … unheimlich und unfassbar.
Das ist übrigens auch der Grund, warum jetzt der zweite Teil der Trilogie „Verdammnis“ auf meinem Nachtisch liegt, denn ich frag mich, wie Stieg Larsson das noch toppen will.

Die Buchreihe wird übrigens auch wegen seiner gesellschaftlichen Kritik gelobt. Was Stieg Larsson anprangert ist ziemlich erschreckend und sicherlich in vielen Gesellschaften anzutreffen. Ob es auf die schwedische Gesellschaft zutrifft, kann ich nicht bewerten. Da Stieg Larsson aber selbst Journalist war, muss man dem wohl eine Bedeutung beimessen.