Anlässlich des heutigen Blog-a-thon möchte ich mich einem Thema widmen, dass mich schon lange beschäftigt, mich noch lange beschäftigen wird, zu dem ich aber noch nie den Gedanken hatte, einen Blog-Artikel zu schreiben … warum eigentlich? … Das ändert sich hiermit.
Mein lieber Satansbraten Nevado – oder auch Michel aus Lönneberga genannt – ist Sommer-Ekzemer, was sowohl mir als auch ihm jede Menge Stress bereitet. Nevado hat sein Sommer-Ekzem von seinem Vater geerbt und es ist bei ihm zum Glück nur mäßig ausgeprägt. Dennoch ist es so stark, dass wir jährlich umfangreiche Maßnahmen ergreifen müssen. Aber von Anfang an …
Was ist das Sommer-Ekzem?
Das Sommer-Ekzem ist eine Art allergische Reaktion auf die Kriebelmücke oder auch Gnitze genanntes Insekt in unserem Breitengrad. Wie andere Insektenarten auch injeziert die Kriebelmücke beim zustechen ein blutverdünnendes Sekret sowie Histamine. Letzteres kann bei disponierten Pferden für eine pseudoallergische Reaktion führen, was nichts anderes heißt, als dass die Tiere das Sekret nicht vertragen. Das führt zu Juckreiz, kleinen Entzündungen und das Pferd beginnt sich zu scheuern. Die betroffenen Stellen sind sehr empfindlich und durch das Scheuern bricht das Langhaar und es entstehen auch Scheuerwunden, die nur schwer verheilen.
Das Sommer-Ekzem ist also eine Überempfindlichkeit gegen Kriebelmücken-Stiche, was sich äußerlich in kahlen Mähnen und unschönen Schorfwunden äußern kann.
Welche Pferde sind betroffen?
Hauptsächlich sind Pferderassen betroffen, die in ihrem eigentlichen Herkunftsgebiet keinen Kontakt zu Kriebelmücken haben. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass Isländer, Friesen und Andalusier ganz oben auf der Liste stehen. In ihren Herkunftsgebieten (also bspw. Island, Nordsee oder Spanien) haben die Tiere keine Beschwerden, da ein anderes Klima herrscht und andere Insekten vorhanden sind, an die die Rassen über Jahrhunderte hinweg gewöhnt sind.
Ebenfalls benachteiligt sind Pferde, die als Jungtiere keinen Kontakt zu Kriebelmücken hatten. Nevado ist zwar in Deutschland geboren, aber hatte als Jungpferd kaum Kontakt zu Kriebelmücken, was wohl hauptsächlich der Hengsthaltung und geschuldet war. Eine natürliche Desensibilisierung konnte also kaum stattfinden, was zur vererbten Disposition also hinzukommt.
Generell ist ein Stich der Kriebelmücke sehr unangenehm – auch für den Menschen – und führt zu stärkeren Reaktionen als bei einer normalen Mücke. Manche Pferde sind dermaßen von den Gnitzen genervt, dass sie unruhig auf der Koppel sind oder sogar panisch reagieren und wegrennen. Meine alte Stute Lady (Bayr. Warmblut) war dagegen absolut unempfindlich. Gerade an der Bauchnaht und am Nabel saßen bei ihr immer massenweise Kriebelmücken, die sich kaum entfernen ließen, weil sie sich sehr fest bissen. Bis auf leichte Schwellungen hatte Lady aber nie irgendwelche Reaktionen auf die Bisse gezeigt.
Wie äußerst sich das Sommer-Ekzem?
Intensives ScheuernWie oben schon erwähnt, ist das am besten wahrnehmbarste Sympton das intensive Scheuern, das teilweise zu offenen, blutigen Stellen führt. Stark betroffen sind Schopf, Mähne, Schweifrübe und Bauchnaht, da hier die Kriebelmücken leichter bis auf die Haut dringen können. Dementsprechend sichtbar wird das Ekzem, wenn das Langhaar vom Scheuern verknotet und abgebrochen ist. Die Hautpartien sind zudem angeschwollen und berührungsempfindlich. Nevado scheuert sich zum Glück selten blutig, dafür hat er bereits zum zweiten Mal eine Stehmähne.
Im Blutbild äußert sich das Ekzem ebenfalls, nämlich indem der Wert für Parasiten ansteigt. In dem Fall sollte nach meiner Erfahrung aber auch Wurmbefall gegengeprüft werden, um diesen als Ursache für erhöhte Blutwerte auszuschließen.
Was kann man tun?
Eine Heilung für das Sommer-Ekzem gibt es (noch) nicht. Es gibt vielmehr viele Möglichkeiten dem Problem zu begegnen. Ob sie funktionieren, ist von Pferd zu Pferd anders. Was also für Nevado funktioniert, kann bei anderen Pferden zwecklos sein.
In der Box hatte Nevado die letzten 2 Jahre immer einen Straßenbesen (ohne Stiehl) montiert, wo er sich nach Belieben scheuern kann. Das Langhaar leidet nach meinem Empfinden dann nicht all zu sehr und die Verletzungsgefahr sinkt, da Nevado sich dann nicht an jeder Kante oder Ecke verrenkt und scheuert.
Gut geschützt im Zebra-LookAnsonsten verfolge ich eine Vermeidungsstrategie; und zwar versuche ich von Anfang an, Nevado keinen Stichen auszusetzen. Er trägt in dem Sommermonaten (ca. von April bis Ende September) einer Fliegendecke mit Halsteil und sollte nicht zu lange auf die Wiese – am besten nur von 10 Uhr bis 16 Uhr, da davor und danach die Kriebelmücken am aktivsten sind. Letzteres ist allerdings organisatorisch nicht immer machbar, insbesondere da Nevado nur ungern allein im Stall steht, wenn alle anderen draußen sind. Diese Einschränkung vernachlässige ich daher mittlerweile zugunsten einer guten Decke und regelmäßigen einölen. Momentan hab ich eine Fliegendecke im Zebra-Look von Bucas in Nutzung. Die Decke bietet eine gewohnt gute Qualität, ob die Zebrastreifen allerdings etwas bringen mag ich nicht beurteilen. Schaden tun sie zumindest nicht. Nevado wird dafür von jederman aus der Ferne erkannt und viele Pferde beäugen das Zebra erstmal sehr skeptisch.
Die Schweifrübe ist schon stark abgescheuertDas Mittel meiner Wahl zur lokalen Behandlung ist dabei Derfen. Dabei handelt es sich um eine Art Öl aus komplett natürlichen Inhaltsstoffen (quasi Bio). Derfen stinkt furchtbar und färbt die Haut – und alles andere eigentlich auch – dunkelbraun. Ich trage daher immer einen Einmalhandschuh zum Auftragen auf Schopf, Mähne und Schweifrübe. Der intensive Geruch nach verbrannten Holz (wie ein Räucherofen) soll die Insekten fernhalten, gleichzeitig soll es den Juckreiz lindern. Aufgrund der öligen Konsistenz bleibt es lange im Fell ohne wegzulaufen, zu verdunsten oder ausgewaschen zu werden. Ich hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht.
Parallel bekommt Nevado wöchentlich Globuli, um den Stoffwechsel zu unterstützen (Tierheilpraktiker fragen). Aktuell bekommt Nevado derzeit zusätzlich täglich eine Handvoll Marstall Ekzemer-Futter. Ob das allerdings was bringt, mag ich zu bezweifeln. Da Nevado aber von mir nach getaner Arbeit aber immer eine kleine Portion Futter bekommt, dachte ich mir, dass es nicht schaden kann, das Futter mal auszuprobieren.
Falls sich doch mal dicke Stellen oder Krusten vom Scheuern bilden, reibe ich die Stellen mit Ballistol Animal ein, das deutlich wohlriechender ist und die gereizte Haut beruhigen soll. Gegen Ende des Sommers wird für Nevado die Sache leider immer unangenehmer. Die schwere Fliegendecke, Fliegenmaske und Halfter fangen zusätzlich an im Genick auf der schon gereizten Haut zu scheuern. Mir bleibt dann nichts, als Maske und Halfter auf der Wiese wegzulassen und die Trense mit Lammfell zu polstern, in der Hoffnung, dass kaum noch Insekten zustechen.
Ich höre immer wieder von Empfehlungen zu Effektiven Mikroorganismen oder Eigenbluttherapie. Beides habe ich noch nicht ausprobiert, da wir mit unserer Vermeidungsstrategie an und für sich sehr gut verfahren und ich noch keinen Anlass sehe, das System zu ändern.
Sommer 2014
Dieser Sommer war leider wieder sehr anstrengend. Dank des milden Winters am Niederrhein waren die Insekten sehr stark und lästig. Nevado hat im Laufe der Zeit seine halbe Mähne weggescheuert, weshalb ich dem ganzen letztlich ein Ende gesetzt habe: Stehmähne. Aber da das Jahr 2014 in vielerlei Hisnicht ein anstrengendes war, hake ich das ab und schaue schon mal optimistisch ins Jahr 2015.